Sonntag, den 14. September 2025

Dirk Darmstädter u. Tess Wiley

veranstaltet von
Mausefalle 33
in Bonn

Datum: 06.05.2007
Uhrzeit: 20:30 Uhr

Eintritt: 8.00 Euro

Karte     weitere Events im Umkreis

Beschreibung:
Das soll ihm erst mal jemand nachmachen: Da schreibt Dirk Darmstaedter 1988 einen Superhit, den noch heute alle mitsingen können, die damals zwischen 12 und 30 Jahre alt waren, macht seitdem ohne grössere Pausen eine Platte nach der anderen (fünf mit den Jeremy Days, drei als Me and Cassity, eine mit Bernd Begemann und zwei unter eigenem Namen) und bleibt dabei über all die Jahre einer der besten und glaubwürdigsten Songwriter des Landes. Im Jahr 2002 gründet er gemeinsam mit Gunther Buskies die geschmackssichere Hamburger Plattenfirma Tapete Records, die sich innerhalb kürzester Zeit zu einem der wichtigsten deutschen Indie-Labels entwickelt. Natürlich bringt er hier seine eigene Musik heraus, aber auch so grossartige Künstler wie The Horror The Horror, Niels Frevert, Anajo oder Ezio vertrauen sich der Fürsorge der Hanseaten an.

»Ezio« ist auch das Stichwort, das zeigt, wie Label-Arbeit und eigenes künstlerisches Schaffen sich gegenseitig befruchten können: Als Darmstaedter den englischen Songwriter Ezio im Sommer 2006 in Cambridge besucht, um Einzelheiten der künftigen Zusammenarbeit mit Tapete Records zu besprechen, betritt er auch das dortige Dulcitone-Studio, eine ehemalige englische Dorfkirche, die der Produzent Lee Russell zu einem riesigen »Abenteurspielplatz für Musiker« umgebaut hat, vollgepackt mit kostbaren musikalischen Antiquitäten. Darmstaedter ist Feuer und Flamme. Und ihm ist sofort klar: Hier muss er sein neues Album aufnehmen.

Also schnappt er sich im Herbst seinen Schlagzeuger Lars Plogtschies, im Gepäck seine neuen Songs. Gemeinsam fahren sie nach England, in die alte Dorfkirche nach Cambridge, und machen sich ans Werk. Multiinstrumentalist Lee Russell bedient dazu hin und wieder eines der vielen alten Tasteninstrumente, und in zehn Tagen ist alles eingespielt. Das Ergebnis: zwölf musikalische Kleinode, die unterstreichen, warum Darmstaedter »Songwriter-Grossmeister« (Hamburger Morgenpost) genannt wird: intime und doch leuchtende, klare Songs, die mal traurig, mal beschwingt daherkommen und immer diese ganz eigene Darmstaedter’sche Melancholie transportieren. Jedes Lied ist eine Blaupause für kunstvolles Komponieren, jeder Song ist anders, jeder hat Gewicht, keiner geht zwischen den anderen verloren.

Mit »Our Favorite City« hat sich Darmstaedter endgültig einen Platz auf dem Olymp der europäischen Singer-Songwriter erspielt. Und so ist es nur logisch, dass der in New Jersey aufgewachsene Hamburger auch bald im Ausland, von Schweden über Grossbritannien bis Portugal, präsent sein wird – seine CD in den Läden, er selbst auf den Bühnen. Konzertegeben ist ohnehin einer seiner Lieblingsbeschäftigungen, da passt es gut, wenn die Kreise sich ausdehnen.

Superfast Rock 'n Roll played slow und weniger ist mehr. Frei nach diesem Motto erscheint im Frühjahr 2007 das dritte Album von Tess Wiley. In den drei Jahren nach Erscheinen ihres Debut Albums "Not Quite Me" auf Tapete Records hat sich einiges getan im Leben und in der Musik der gebürtigen Texanerin. Das wohl einschneidenste Ereignis privater Natur war die Geburt ihres Sohnes Henry Fletcher im April 2005. Schnell musste Tess feststellen, dass Mutter zu sein und gleichzeitig als Musikerin Produktivität an den Tag zu legen ungefähr so miteinander zu vereinbaren sind wie Hartz IV und eine Nacht im Hilton - man kommt einfach nicht dazu.

Die Weite ihres Heimatlandes Amerika kann man auf „Superfast Rock n Roll Played Slow“ regelrecht spüren. Schliesst man bei Songs wie „Slow“ oder „Crying For You“ die Augen, so hört man mitnichten den „Sound of Mittelhessen“ sondern etwas, von dem man sich vorstellen könnte, dass es Willie Nelson auf der Veranda seiner Farm hört, während hinter den texanischen Hügelketten im Westen blutorangenrot die Sonne untergeht. Musikalisch hat Tess auf diesem dritten Album ihre Heimat (wieder) gefunden - irgendwo zwischen Folk und Country, mitten in Americana.
Dieser Eintrag wurde am 27.03.2007 von einem Dritten (möglicherweise dem Veranstalter) vorgenommen. Bei Beschwerden oder Korrekturwünschen richte Dich bitte an uns.